Nachhaltige Finanzen – worüber sprechen wir eigentlich?

Verschiedene Arten von Strategien

Nachhaltige Finanzen verwenden verschiedene Strategien, um nicht-finanzielle Kriterien in ihre Investitionsentscheidungen zu integrieren:

  • Ein direkter Dialog mit Unternehmen, um sie über ihre ESG-Bewertung zu informieren und sie zu ermutigen, ihre Praktiken zu verbessern.
  • Best Efforts: Nur Emittenten, die sich besonders um nachhaltige Entwicklung bemüht haben, werden ins Portfolio aufgenommen. Diese Emittenten gehören möglicherweise nicht zu den besten des Universums in Bezug auf ESG.
  • Best-in-Class: Ziel ist es, die besten Emittenten in jedem Sektor auszuwählen, ohne einen Sektor a priori auszuschließen.
  • Best-in-Universe: Ziel ist es, die besten Emittenten im Ausgangsuniversum zu selektieren. Diese Methode kann zur Ausschließung von Sektoren führen, deren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Vergleich zu anderen Emittenten unzureichend ist.
  • Ausschlussstrategie: Einige Unternehmen werden aufgrund ihrer Tätigkeit ganz oder teilweise ausgeschlossen (z.B. fossile Brennstoffe, umstrittene Waffen, Tabak).
  • Thematische Strategien: Investitionen werden in spezifischen Sektoren wie erneuerbare Energien oder Kohlenstoffabscheidung bevorzugt.

Einige dieser Strategien finden Sie in der Fondsdatenbank von MyFairMoney.

50 Facetten der Finanzen, ein Dutzend Nuancen der nachhaltigen Finanzen

Heutzutage werden die Begriffe „Finanzen“ oder „Investitionen“ mit zahlreichen Adjektiven verwendet. Das kann sehr verwirrend sein.

Bevor die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt werden, ist es wichtig anzumerken, dass verschiedene Finanzformen nicht nur Nutzen und Risiken berücksichtigen. Sie berücksichtigen auch nicht-finanzielle Kriterien.

Klimafinanzierung zielt gemäß Artikel 2c des Pariser Abkommens darauf ab, den Klimawandel zu bekämpfen, indem die Auswirkungen des Klimawandels auf das Finanzsystem und die Auswirkungen des Finanzsystems auf den Klimawandel berücksichtigt werden.

In einigen Fällen zielt die Klimafinanzierung auch darauf ab, Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu finanzieren. Klimafinanzierung verfolgt also ein Ziel (Bekämpfung des Klimawandels) und eine Wertvorstellung (Finanzierung wirtschaftlicher Aktivitäten, die im Einklang mit ökologischen Werten stehen).

Ethische Finanzen sind ein Oberbegriff für alle Arten von Finanzen, die darauf abzielen, Investitionen mit moralischen Werten in Einklang zu bringen.

Impact Finance verfolgt ein Ziel, das nicht unbedingt mit einem Wert oder Glauben verbunden ist. Impact Finance zielt darauf ab, durch Investitionen eine positive Veränderung herbeizuführen. Diese Veränderung kann sich auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft usw. beziehen. Laut dem Sustainable Investment Forum und Finance for Tomorrow basiert Impact Finance auf drei Säulen: Intentionalität, Zusätzlichkeit und Messbarkeit.

Religiöse Finanzen zielen darauf ab, in wirtschaftliche Aktivitäten zu investieren, die im Einklang mit religiösen Überzeugungen stehen oder zumindest nicht im Widerspruch dazu. Einige betrachten die Anwendung religiöser Finanzen nicht als Glaubensfrage, sondern als religiöse Praxis.

Nachhaltige Finanzen zielen darauf ab, Investitionen mit Zielen der nachhaltigen Entwicklung in Einklang zu bringen. Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung sind hier sowohl ein Wert als auch ein zu erreichendes Ziel.

Nachhaltige Finanzen basieren zudem auf drei Hauptprinzipien: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Diese drei Säulen zielen darauf ab, die Ziele der nachhaltigen Finanzen zu erreichen. Die Umweltsäule, auch als Grüne Finanzen bekannt, strebt den Schutz der Umwelt im umfassenden Sinne an (Klimawandel, Biodiversität, Schutz der Ozeane usw.). Die soziale Säule zielt auf den Schutz sozialer Rechte ab (Menschenrechte, Arbeitsrechte, Gleichstellung der Geschlechter usw.). Die Säule Unternehmensführung setzt sich für die Einbeziehung aller Beteiligten in Entscheidungen ein. Diese Säulen werden häufig gemeinsam verwendet, um die Ziele nachhaltiger Finanzen zu erreichen.

Die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich